Die sicherlich nicht größte Webseite von Deutschlands Adeba.de, geführt von Stefan Fritsche, wurde auf Grund Ihrer 22 jährigen Erfahrung im Internet eingeladen heute am 29.10.2019 auf der jährlichen Jahrestagung der russischen Zeitungsverleger über Ihre Erfahrungen der letzten Jahre zu berichten und mögliche Wege für die Zukunft des Überlebens als Publisher im Internet aufzuzeigen.

Größen wie Komsomolskaja Prawda, Bauer Media, Argumenty i Fakty, Rambler und viele anderen Verlagshäuser sind Teilnehmer bzw. Vortragende.
- Argumenty i Fakty, abgekürzt AIF ist die meistgelesene russische Wochenzeitung.
- Die Komsomolskaja Prawda ist eine russische Zeitung, deren Sitz sich in Moskau befindet, die jedoch in ganz Osteuropa und Mittelasien erscheint und verbreitet ist.
- Rambler ist eine seit 1996 bestehende Suchmaschine aus Russland.
- Unter dem Namen Bauer Media Group tritt das Unternehmen Heinrich Bauer Verlag KG auf. Es handelt sich um eine 1875 gegründete Verlagsgruppe mit Sitz in Hamburg. Sie produziert und vertreibt zahlreiche Publikumszeitschriften im In- und Ausland.

Ihr könnt Euch sicher vorstellen, wie stolz ich bin die Geschichte von Adeba dort einmal zu präsentieren zu dürfen. Ein Projekt welches sogar älter ist als die viele Unternehmen des Internetgeschäftes und mit 22 Jahren schon eine ziemlich alte oder eben erfahrene Seite des Internets.

Deswegen möchte ich mich als Verleger ganz herzlich an Dich meine Leserinnen wenden und mich wieder einmal bei Dir bedanken. Denn auch Dein Zuspruch und Dein Dank war und ist immer eine hohe Motivation für mich, das Projekt weiter zu führen.
Durch Stürme und Tiefen und auf den Höhen der (Media-)Berge.
https://gipp.ru/events/kalendar/izdatelskiy-biznes-publishing-expo-perezagruzka/?sphrase_id=1521
Am 29. Oktober findet das XV. Jährliche Fachforum der russischen Verlage “Publishing Business / Publishing Expo” statt.

Veranstalter ist der Verband der Druckindustrieunternehmen (GIPP) mit Unterstützung der Bundesagentur für Presse und Massenmedien.
Im Rahmen des Forums finden traditionell zwei Sessions statt: „Verlagsbranche: Neue Grenzen“ und „Werbung und Medienwirtschaft im digitalen Umfeld“.
Session “Verlagswesen: Neue Grenzen”
- “Über die Schwierigkeiten beim Übergang zu einer digitalen Entwicklungsstrategie.”
- “Design Thinking in den Medien, User Experience und der Weg des Lesers.”
- „Medienpublikum: Personalisierung der Website und des Inhalts zur Steigerung des Leserengagements.“
- “So können Sie den Aufenthalt des Lesers auf der Website mithilfe der Daten, über die die Medien bereits verfügen, steigern.”
- “Mobile Storytelling-Experimente.”
- “Podcasts – ein Radio oder eine sprechende Zeitung?”
Session „Werbung und das Mediengeschäft im digitalen Umfeld“
- “Eine Änderung des Einnahmemodells der Medien ist ein Paradigmenwechsel in der redaktionellen Arbeit.”
- “Vertriebsmarkt – vorbehaltlich der Verhandlungen mit Verlegern.”
- “Was halten Medien heute?”
- „Wie kann man den Leser bezahlen lassen? Beteiligung der Technologie an den Waren-Geld-Beziehungen. “
- “Neuromarketing ist die neue Schwarz- oder Verhaltensökonomie für die Medien”
- “Wenn Sie die richtigen Schlussfolgerungen aus dem Datenfeld ziehen, können Sie gutes Geld verdienen.”
- „Globale Eventprojekte im Dienste traditioneller Medien.“
Auch im Rahmen des Forums wird es einen Runden Tisch „Personal im Mediengeschäft“ geben. Wir laden Führungskräfte und Mitarbeiter des Verlagspersonals ein, an der Diskussion teilzunehmen.
Schlüsselthemen:
- Ausbildungsprobleme für die Medienbranche. Was und wie unterrichten Sie Medienprofis?
- Traditionelle Medien und digitale Realität. Wer ist er, Leiter der digitalen Transformation von Medienressourcen?
- Akademie der Medienwirtschaft: Umschulung oder Weiterbildung
- Bildungstechnologie für New Media-Profis.
Runder Tisch Moderator Oleg Khodenkov, Leiter der Abteilung für Fernseh-, Radio- und Internettechnologien, Institut für Massenmedien, Russische Staatliche Humanitäre Universität.
Veranstaltungsort: Moskau, Hotel Aerostar (Leningradsky Prospekt, 37, Gebäude 9).
Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr, Anmeldung – ab 10.00 Uhr