Samstag, April 27, 2024
StartBabyKinderwunschStudie zu Kinderwünschen wurde vorgestellt.

Studie zu Kinderwünschen wurde vorgestellt.

Bundesministerin Renate Schmidt und Prof. Dr. Renate Köcher präsentierten Studie zu Zeitfenstern für Kinderwünsche.

Unter welchen Bedingungen sich junge Menschen im Lebensverlauf für Kinder entscheiden, zeigte bereits die Studie „Das subjektive Zeitfenster für die Elternschaft“ des Instituts für Demoskopie Allensbach, die das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegeben hat. Bundesfamilienministerin Renate Schmidt und die Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, Prof. Dr. Renate Köcher, stellten Ergebnisse und Folgerungen aus der Studie damals in Berlin vor. Die Ergebnisse sind auch heute noch spannend.

Zentrale Ergebnisse der Studie „Das subjektive Zeitfenster für die Elternschaft“:

Seit 1990 hat sich das generative Verhalten zunehmend verändert.

Es werden nicht nur weniger Kinder geboren, sondern diese auch später: Bis
1990 hatten fast 60 Prozent der Frauen zwischen 25 und
29 Jahren bereits Kinder, heute sind es nur noch 29 Prozent. Die biologisch besten Jahre vor 30 werden nur noch halb so oft genutzt. Lange dachte man, die Geburten würden nur aufgeschoben, aber das ist nur die halbe Wahrheit: Die Geburtenzahlen der älteren Jahrgänge gleichen den Verlust bei den jüngeren bei weitem nicht aus. Entscheidender Grund: mangelnder Kinderwunsch.

Ab 35 Jahren nimmt der Kinderwunsch rapide ab.

94 Prozent der 16- bis 26-jährigen Frauen und 86 Prozent der Männer wünschen sich Kinder, aber zwischen 35 und 44 Jahren sind es nur noch 45 Prozent der Männer und sogar nur 30 Prozent der Frauen, über 40 Jahren nur noch 7 Prozent. Wenn es eine Chance für Kinder gibt, so liegt sie in den jüngeren Jahren.

Höhere Qualifizierung verhindert viele Familiengründungen.

In einfachen und mittleren Bildungsschichten kommen die Kinder heutzutage später. Aber sie kommen. In höheren Bildungsschichten kommen sie später – aber immer seltener: Das führt zu steigender Kinderlosigkeit bei gut ausgebildeten Frauen. Seit 1991 ist ihr Anteil unter den 20 – bis 44-jährigen Frauen von 24 Prozent auf 31 Prozent gestiegen.

Lange Ausbildungszeiten sind familienfeindlich.

Zwischen 1975 und 1995 hat sich die Ausbildungszeit in Deutschland deutlich ausgedehnt: Junge Menschen beenden heute einen Lehrberuf 2,4 Jahre später, sie verlassen die Fachhochschule fast 3 Jahre und die Universität 1,8 Jahre später.

Problematische Leitbilder: Anerkennung ohne Kinder – aber nicht ohne Beruf

Leitbilder bestimmen unsere Prioritäten, und hier rangiert der Beruf eindeutig vor dem Kind: Nur 7 Prozent finden, dass Kinder die Voraussetzung für gesellschaftliche Anerkennung sind. Aber 29 Prozent sagen, dass dies der Beruf ist. Kinder kollidieren heutzutage oft mit beruflichen Interessen. Von den unter 27-jährigen Kinderlosen erwarten 29 Prozent eine solche Kollision – bei höherer Bildung sind es sogar 61 Prozent.

Elternschaft vor Dreißig passt nicht ins Leitbild

Zwar meint die große Mehrheit, dass die beste Zeit für Geburten für Frauen zwischen 20 und 25 Jahren liegt. Doch de facto erwarten 38 Prozent Nachteile und nur 25 Prozent Vorteile, wenn sie in diesem Alter Kinder bekommen. Im Osten Deutschlands sind diese Vorbehalte mit 34 Prozent (West: 39 Prozent) etwas weniger ausgeprägt.

Einstellungen in Ost- und Westdeutschland zur mütterlichen Erwerbstätigkeit

55 Prozent der Westdeutschen meinen, eine Mutter solle ihrem Kind zuliebe (vorübergehend) ihren Beruf aufgeben, aber nur 41 Prozent der Ostdeutschen. Im Hinblick auf die Investitionen in die Ausbildung wollen 29 Prozent im Westen, aber 47 Prozent im Osten unverändert weiterarbeiten. Im Hinblick auf Schwierigkeiten beim beruflichen Wiedereinstieg sind es 33 Prozent im Westen gegenüber 57 Prozent im Osten.

Die meisten Mütter in Deutschland scheiden (zumindest vorübergehend) aus dem Beruf aus

Über 76 Prozent der befragten Mütter haben nach der Geburt ihres Kindes den Beruf aufgegeben (53 Prozent) oder eingeschränkt (23 Prozent). Nur zehn Prozent haben unverändert weiter gearbeitet. Zwar bedauern nur 15 Prozent den (zeitweisen) Rückzug aus dem Beruf, aber er bringt sie in einen Konflikt: Sie müssen auf das verzichten, was gesellschaftliche Anerkennung bringt und die Existenz der Familie sichert.

Mängel der Vereinbarkeit werden für gravierender gehalten als finanzielle Belastungen durch Kinder

Insbesondere für gut ausgebildete Frauen gilt: 43 Prozent der 23- bis 26-Jährigen fürchten Probleme bei der Vereinbarkeit. Unter den 31- bis 35-Jährigen befürchten 33 Prozent finanzielle Belastungen durch ein Kind. Aber 38 Prozent befürchten berufliche Probleme durch ein Kind.

Kinderwunschforum

Kinderwunschforum
Kinderwunschforum

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Immer zuerst informiert

624FollowerFolgen

Aktuellste THEMEN

Aktuell

Beliebt auf Adeba