Im Gravidogramm (kommt von Gravida – Schwangere), einem tabellarischem Überblick, werden die Gewichtszunahmen und der allgemeine Zustand der Schwangeren und des Kindes in der Schwangerschaft überwacht. Dadurch kann rechtzeitig erkannt werden, ob das Ungeborene normal wächst oder zu klein bzw. zu groß ist.
Auf dieser Seite im Mutterpass wird auch noch einmal an den zweiten Antikörpersuchtest in der 24.-27. SSW, den Hepatitis-B-Test zwischen der 32.-40. SSW und die Anti-D-Prophylaxe bei Rhesus-negativen Schwangeren in der 28.-30. SSW erinnert.
SSW ggf. Korr.
Angabe der Schwangerschaftswoche – gegebenenfalls nach einer rechnerischen Korrektur
Fundusstand
ist der Abstand des obersten Punktes der Gebärmutter vom Schambeinknochen(Symphyse=S), vom Bauchnabel (N) oder vom Rippenbogen (Rb). Er gibt Auskunft über ihr Wachstum. Die Maßeiheit ist der Querfinger. N+2 würde also bedeuten, der obere Rand der Gebärmutter befindet sich 2 fingerbreit über dem Bauchnabel.
Kindslage
Hier wird die Lage des Kindes beschrieben, was vor allem kurz vor der Geburt von Bedeutung ist. Mögliche Kindslagen sind
- Beckenendlage=BEL
- Schädellage=SL
- Querlage=QL
Kindsbewegungen
Ebenso werden die Kindsbewegungen festgehalten. Spürt Ihr Euer Baby bereits wir ein Pluszeichen gesetzt, ist dies noch nicht der Fall, verwendet der Arzt das Minuszeichen.
Herztöne
Auch das Vorhandensein der Herztöne wird vermerkt. Diese können mit Hilfe des Stethoskops abgehört werden oder sind mittels Ultraschall sichtbar gemacht worden.
Ödeme/Varikosis
Ödeme sind Wassereinlagerungen in Beinen und Armen der Schwangeren, als Varikose bezeichnet man das gehäufte Vorkommen von Krampfadern.
Gewicht
Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ist nicht gleichmäßig. Sie fällt in den ersten vier Monaten nur gering aus. (etwa 2-3 kg), wird aber danach stetig ansteigen. Eine Gesamtzunahme um die 12 Kilogramm gilt als optimal. Dies kann jedoch stark variieren, beeinflußt vor allem durch das Anfangsgewicht vor der Schwangerschaft. Schlanke Frauen nehmen oft mehr zu als fülligere.
RR-systolisch/ RR-diastolisch
oberer/ unterer Blutdruckwert
Das Messen des Blutdrucks dient hauptsächlich zum Erkennen eines zu hohem Blutdrucks.
Hb ( Ery )
Gibt Auskunft über die Konzentration von Hämoglobin ( roter Blutfarbstoff ). Oft sinkt dieser Wert während der Schwangerschaft durch die Zunahme des Blutvolumens. Dann wird Euch der Arzt ein Eisenpräparat verordnen. Gelegentlich wird auch die Menge der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) mitbestimmt um bestimmte Formen von Anämie zu erkennen.
Sediment
Hier sind die Ergebnisse der Urinuntersuchung zu finden. Der Urin wird auf Eiweiß, Zucker, Nitrit und Blut hin untersucht. So können Entzündungen, Veränderungen der Nierenfunktion, das Risiko von Diabetes sowie Harnwegsinfekte frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Vaginale Untersuchung
Bei der vaginalen Untersuchung (Untersuchung über die Scheide) wird kontrolliert, ob der Muttermund geschlossen, der Gebärmutterhals verkürzt ist oder eine Scheideninfektion vorliegt. Dadurch soll eine drohende Frühgeburt erkannt werden.