Cardiotokographische Befunde
abgekürzt CTG. Aufzeichnung der Herztöne des Kindes und der mütterlichen Wehen während der Spätschwangerschaft. Ab der 28. Schwangerschaftswoche gehört die Aufzeichnung der Herztöne des Kindes und der Wehentätigkeit bei entsprechender Notwendigkeit zum Umfang der Schwangerenvorsorge dazu. Frauenärzte greifen oft zu dieser Untersuchung, um besonders Schwangere unter Stress zu überwachen. Denn diese neigen am meisten zu so genannten vorzeitigen Wehen.
Ultraschalluntersuchungen
Mit Hilfe des Ultraschalls kann der Arzt das Kind von Kopf bis Fuß untersuchen und messen sowie prüfen, ob es sich gesund entwickelt. Gibt es weder Risiko noch Verdacht, dass mit dem Kind etwas nicht stimmt, dann werden drei Ultraschalltermine für ausreichend angesehen. Das erste Screening findet in der 9. bis 12. Woche statt, das zweite Screening liegt in der 19. bis 22. Woche und das dritte in der 29. bis 32. Woche. Gemessen werden die Größe des Kindes, die Entwicklung der Organe, die Herzaktivität, die Fruchtwassermenge und der Sitz der Plazenta. Der Eintrag der Werte in die Normkurven zeigt, ob eine zeitgerechte Entwicklung vorliegt. Anhand der Untersuchungen kann der voraussichtliche Geburtstermin ggf. korrigiert werden.
Die Dopplersonographie ist eine Sonderform des Ultraschalls. Sie kommt zum Einsatz, wenn der Verdacht besteht, dass etwas nicht in Ordnung ist, z. B. wenn das Baby nicht ausreichend versorgt ist. Gemessen wird die Fließgeschwindigkeit des Blutes in Plazenta und Nabelschnur.
SSW ( LR )
Bezeichnung für die Schwangerschaftswoche bezogen auf die letzte Regel.
SSW korrigiert
Bezeichnung für die Schwangerschaftswoche nach einer rechnerischen Korrektur.
Screening
meint eine umfassende Untersuchung mit Ultraschall
Intrauteriner Sitz
klärt über die Lage des Embryos auf – ob das Ungeborene wunschgemäß in der Gebärmutterhöhle sitzt
Herzaktion
besagt, dass der Herzschlag des Babys nachweisbar ist
V.a. Mehrlinge
es besteht der Verdacht auf Zwillinge, Drillinge, oder …
Dorsonuchales Ödem
bezeichnet eine Gewebewasseransammlung im Nacken des Babys, die ein Anzeichen auf einen Erbgutschaden sein könnte.
Plazentalok./ -struktur
gibt Aufschluss über den Sitz und die Struktur der Plazenta
FS
(Fruchtsack) Angabe über den Durchmesser der Fruchthöhle
SSL
(Scheitel-Steiß-Länge) bezeichnet die Länge des Babys, gemessen zwischen Scheitel und Steiß
BPD
(Biparietaler Durchmesser) meint den Durchmesser des Kopfes vom rechten bis zum linken Schläfenbein
FOD/KU
(Fronto-okzipitaler Durchmesser/ Kopfumfang) ist der aus den Durchmessern von Schläfenbein zu Schläfenbein, sowie von Stirn zum Hinterkopf errechnete Kopfumfang.
ATD
(Abdominaler Transversaldurchmesser) gemeint ist der Durchmesser von Babys Bauch, der in der Höhe des Zusammenflusses der Lebervenen gemessen wird. Dieser Wert steht gleichzeitig auch für „unterster querer Brustdurchmesser“
APD/AU
(Anterior-posteriorer Durchmesser/ Abdominalumfang) das ist der Bauchumfang, ermittelt aus den Werten des Senkrecht- und des Querdurchmessers
FL/HL
(Femurlänge/ Humeruslänge) bezeichnet die Länge der Oberschenkel- und Oberarmknochen.
Dopplersonographische Untersuchungen
Ultraschalluntersuchungen der Blutströmungsverhältnisse beim Baby.